Newsletter Kalenderwoche 40/2009
Hexandrum-Podophyllin ist kein Ersatz für Peltatum-Podophyllin
Wir möchten Ihnen die Unterschiede zwischen Podophyllotoxin und Podophyllin verdeutlichen. Bei Podophyllin handelt es sich um ein Harz, welches aus dem Wurzelstock des Fußblattes extrahiert wird. Podophyllotoxin hingegen ein gereinigter, konzentrierter Wirkstoff. Die Monographie von Podophyllotoxin ist Bestandteil der Ergänzungslieferung 2009 des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC); eine entsprechende Monographie für Podophyllin befindet sich bereits in der Entwicklung.
Man unterscheidet zwei Arten von Podophyllin: Podophyllum peltatum (Peltatum-Podophyllin), aus dem Osten Nordafrikas stammend, und Podophyllum hexandrum (Hexandrum-Podophyllin), das im Himalaya wächst. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Beschaffungsproblemen von Peltatum-Podophyllin, sodass auch Hexandrum-Podophyllin als vermeintliche Ersatzdroge angeboten wurde. Jedoch gibt es beträchtliche Unterschiede in der Zusammensetzung und Wirkung. Pelatum-Podophyllin besitzt als Hauptwirkstoff das Lignan Podophyllotoxin sowie α- und β-Peltatin zu etwa gleichen Mengenanteilen. Hexandrum-Podophyllin enthält hingegen einen doppelt so hohen Podophyllotoxin-Gehalt, die Peltatine sind gar nicht oder nur zu einem Anteil vorhanden. Aufgrund der wechselnden Zusammensetzung von Hexandrum-Podophyllin sollte ausschließlich Peltatum-Podophyllin eingesetzt werden.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den