Rezepturtipp der Woche 48/2018
Identitätsprüfung von Propylenglycol

Propylenglycol ist ein wichtiger Hilfsstoff bei der Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke. Er übernimmt unterschiedliche Funktionen in der Rezeptur, z.B. als Feuchthaltemittel in Dermatika, als Konservierungsmittel in wässrigen Zubereitungen und als Lösemittel in Rezepturkonzentraten, in Zubereitungen zum Einnehmen, in Parenteralia und in Dermatika.
Wie jeder andere Ausgangsstoff muss er vor der Verwendung auf Identität geprüft werden. Nach Alternativer Identifizierung DAC/NRF wird neben der Bestimmung des Brechungsindex, der Schmelzpunkt nach Umkristallisierung mit Nitrobenzoylchlorid bestimmt. Mithilfe dieser Prüfung kann ausgeschlossen werden, dass es sich bei dem vorliegenden Stoff um das strukturverwandte Ethylenglycol handelt. Ethylenglycol wird als Frostschutzmittel eingesetzt und besitzt eine hohe Toxizität. Die Brechungsindizes der beiden Stoffe unterscheiden sich nicht maßgeblich voneinander, sodass die Bestimmung der Schmelztemperatur nach Umkristallisierung mit Nitrobenzoylchlorid etabliert wurde.
Bild: Niederschlag nach dem Trocknen und vor Bestimmung der Schmelztemperatur.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den