Rezepturtipp der Woche 18/2019
Reagenzien für die Ausgangsstoffprüfung

Für die Ausgangsstoffprüfung nach Alternativer Identifizierung und DAC werden unterschiedliche Reagenzien benötigt. Beschrieben sind diese entweder im Ph.Eur. (Zusatz R, z.B. Acetanhydrid R), im DAB (Zusatz RN, z.B. Ammoniumanilinonaphthalinsulfonat RN) oder im DAC (Zusatz R-DAC, z.B. Wolframatophosphorsäure-Hydrat R-DAC).
Ähnlich wie Rezepturen handelt es sich bei den Reagenzien teilweise um Lösungen, die für die eigentliche Prüfung erst hergestellt werden müssen. Beispielsweise wird Anisaldehyd-Reagenz R laut Ph.Eur. wie folgt hergstellt: 0,5 mL Anisaldehyd R werden mit 10 mL Essigsäure 99 % R, 85 mL Methanol R und 5 mL Schwefelsäure R in der angegeben Reihenfolge gemischt.
Um Zeit zu sparen und nicht in verschiedenen Arzneibüchern nachschlagen zu müssen, finden Sie im DAC/NRF, Band 4 unter "Stoffverzeichnis, 2. Laborgeräte- und Reagenziensatz der Alternativen Identifizierung" die Zusammensetzungen aller Reagenzlösungen, die für die Prüfung nach Alternativer Identifizierung benötigt werden.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den