STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE
Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.

Übersicht

Seit 50 Jahren widmet sich das ZL als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

Um Ihnen eine größere Sicherheit bei der Herstellung und Festlegung der Aufbrauchsfristen für Rezepturen zu geben, führt das ZL sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF Stabilitätsstudien an Rezepturen durch.

Aber auch Sie tragen mit den Erkenntnissen aus jährlich etwa 10 000 im Rahmen der Ringversuche eingesandten Rezepturen wesentlich zur Qualitätssicherung der Rezepturherstellung bei.

Wir freuen uns daher, Ihnen auf dieser Seite die Ergebnisse unserer Studien und Erkenntnisse aus den Ringversuchen kurz und bündig in übersichtlicher Form vorstellen zu können.

Das ZL informiert

UPDATE: Kategorie Stabilitätsstudien

ZL-Studie: Ergebnisse der Paracetamol-Suspensionen nach 3 Monaten

→ Zum Beitrag

ZL-Studie: Ergebnisse der Ibuprofen-Suspensionen nach 3 Monaten

→ Zum Beitrag

Lieferengpässe: Wie stabil sind Ibuprofen-Suspensionen aus der Rezeptur

→ Zum Beitrag

 


Neu im ZL

Apotheken können Gehalt von Defekturmaßstab hergestellten Paracetamol-Zäpfchen vom ZL bestimmen lassen

→ Zum Beitrag

                                                                                                                                


ZL entwickelt Prüfvorschrift für Ibuprofen-Suspensionen

Prüfvorschrift für Ibuprofen-Suspensionen - So kann der Gehalt bestimmt werden

 → Zum Beitrag


Ergebnisse aus Stabilitätsstudien zu pharmazeutischen Zubereitungen

Das ZL prüft regelmäßig die Stabilität von Rezepturen mit hoher Praxisrelevanz für die Apotheke. Es werden sowohl halbfeste als auch feste und flüssige Arzneiformen untersucht. In den kontrollierten Studien wird insbesondere die Toleranz des jeweiligen Wirkstoffs gegenüber dem Zusatz von sauren und basischen Stoffen, sowie gegenüber verschiedenen Lagerungsbedingungen getestet. Außerdem wird häufig der Einfluss des Primärpackmittels und der Manipulation durch den Anwender (In-Use-Stabilität) überprüft.

Zu den Stabilitätsstudien

Wichtige Erkenntnisse aus vergangenen ZL-Ringversuchen

Durch die Auswertungen der Rezeptur-Ringversuche, an denen jährlich Tausende von Apotheken teilnehmen, können im ZL sehr gut häufige Probleme und Stolpersteine bei bestimmten Zubereitungen erkannt werden, wie beispielsweise Besonderheiten beim Herstellungsverfahren oder Schwierigkeiten bei bestimmten Ausgangsstoffen. Die bedeutendsten Schlussfolgerungen werden hier als Kurzinformationen zur Verfügung gestellt.

Zu den Erfahrungen aus den Ringversuchen

Informationen zu laufenden ZL-Ringversuchen

Das ZL bietet mit seinen Ringversuchen kontinuierlich die Überprüfung von Rezepturarzneimitteln im Rahmen der Qualitätssicherung an. Dabei werden verschiedene Darreichungsformen mit gängigen Wirkstoffen berücksichtigt. Das ZL kontrolliert je nach Rezeptur alle entscheidenden Parameter, wie Wirkstoffgehalt und -verteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, pH-Wert, Dichte oder die Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen.

Außerdem finden Ringversuche zur Kontrolle der Effektivität der in der Apotheke eingesetzten Hygienemaßnahmen sowie zur Überprüfung des verwendeten pharmazeutischen Wassers und zur korrekten Durchführung von Blutuntersuchungen statt.

Zu den aktuellen Ringversuchen

Tipps für die Praxis aus dem ZL

Durch Umfragen wissen wir, für welche Tätigkeiten sich Apotheken Unterstützung wünschen und wo Unsicherheiten im Alltag bestehen. Deshalb bietet das ZL auf verschiedenen Wegen regelmäßig neue Hilfestellung zu vielen wichtigen Themen an, zum Beispiel in Form von Trainingsvideos und Arbeitshilfen. Außerdem findet jeden Monat ein Live-Webinar zu einem Thema rund um Rezeptur oder Analytik statt.

Zu den ZL-Praxis-Tipps und Arbeitshilfen

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
© Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com

Zusammenarbeit ZL und DAC/NRF

Das ZL führt sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF Stabilitätsstudien an Rezepturen durch.

Die Ergebnisse unserer Studien und Erkenntnisse aus den Ringversuchen werden in übersichtlicher Form auf dieser Seite vorgestellt.