Rezepturtipp der Woche 36/2018
Platten für die Dünnschichtchromatographie im DAC/NRF

Dünnschichtchromatographie-Methoden werden im DAC/NRF an mehreren Stellen genannt, z.B. in DAC-Monographien, Alternativen Identifizierungen, sowie in Prüfanweisungen für Defekturarzneimittel.
Während für die Alternative Identifizierung nach DAC überwiegend Methoden unter Verwendung kleiner DC-Platten (DAC-Probe 11) entwickelt worden sind, dominiert bei den Pflanzen häufig die HPTLC (DAC-Probe 10, Methode 2). Im DAC-Labor werden entweder DC-Platten mit einer Größe von 5 x 7,5 cm und dem Trägermaterial Aluminium (DAC-Probe 11) oder HPTLC-Platten mit einer Größe von 10 x 10 cm und dem Trägermaterial Glas verwendet.
Für die Apotheke ist nur ein Bruchteil der DC-Platten relevant, die auch tatsächlich auf dem Markt angeboten werden. Um den Überblick nicht zu verlieren und die für den Anwendungszweck richtigen DC-Platten auszuwählen, sind die wichtigsten Platten in den Bezugsquellennachweis DAC/NRF aufgenommen worden. Unter dem Abschnitt „Reagenzien für die Prüfung (III.1.1.)“ finden Sie alle notwendigen Informationen, wie beispielsweise verschiedene Anbieter sowie die dazugehörigen Artikelnummern.
III.1.1. Bezugsquellennachweis für Reagenzien
06.09.2018 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den