Newsletter Kalenderwoche 01/2010
Hilfestellung zur Prüfzertifikatkontrolle
Die Prüfzertifikatkontrolle ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Eingangsprüfung von Ausgangsstoffen in der Apotheke. Welche Anforderungen an das Prüfzertifikat gestellt werden, haben wir Ihnen bereits beschrieben (http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=31586). Sollte es bei der Kontrolle der Prüfzertifikate zu begründeten Problemen oder Verdachtsfällen kommen, für die Sie eine zweite Meinung benötigen, stehen wir gern zur Seite.
Und so funktioniert es: Sie kontrollieren das Prüfzertifikat mit den vorhandenen wissenschaftlichen Hilfsmitteln, die in der Apotheke zur Verfügung stehen. Sollten Sie ein Problem feststellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Problem(e) analysieren, zum Beispiel: Das Prüfzertifikat ist irreführend beschrieben oder es wird eine Prüfvorschrift einer exotischen Quelle verwendet.
- Problem(e) genau darstellen und begründen.
- Anfrage an die DAC/NRF-Informationsstelle senden. (Loggen Sie sich bei www.dac-nrf.de ein und verwenden Sie für die Anfrage bitte das Online-Anfrageformular.
Der Deutsche Arzneimittel-Codex (DAC) bietet Ihnen somit die Möglichkeit an, eine zweite Meinung bei begründeten Verdachtsfällen zu erhalten. Die Entscheidung zur Freigabe des Ausgangsstoffes obliegt aber der Apotheke selbst.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass diese Hilfestellung nur in Anspruch genommen werden sollte, wenn die Anfrage einen nachweislichen und begründeten Hintergrund besitzt und genau formuliert wird. Wir bearbeiten ausschließlich Anfragen, die sorgfältig begründet sind und die nicht mit den eigenen wissenschaftlichen Hilfsmitteln einer Apotheke gelöst werden können.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den