STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Wissenswertes zu den DAC/NRF-Rezepturhinweisen

Was steht in den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?

Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten allgemeine Informationen...

... zu Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Grundlagen:

  • chemische, physikalische und galenische Eigenschaften
  • Bezugsquellen
  • Stabilität
  • Wirkung und Anwendung
     

... und zu den verschiedenen Anwendungsarten:

  • spezielle Informationen zu Wirkung und Anwendung
  • verschiedene Darreichungsformen
  • zahlreiche nationalen und internationale Rezepturformeln
  • Tipps zur Herstellung und Packmitteln
  • Stabilität und Haltbarkeit.
     

An wen richten sich die DAC/NRF-Rezepturhinweise?

Die Rezepturhinweise greifen häufig Themen auf, zu denen Fragen an die Informationsstelle gerichtet werden. Die Inhalte sind also primär am praktischen Bedarf in den Apotheken ausgerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können mit den Rezepturhinweisen gezielt und schnell Informationen zu Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln finden, ebenso  Verweise auf das DAC/NRF-Werk und weiterführende Literatur.

Die gesammelten Informationen können für das Arztgespräch wertvolle Informationen liefern. Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sollen jedoch nicht unkommentiert dem Arzt ausgehändigt werden, u. a. um Verwechslungen mit dem DAC/NRF-Werk zu vermeiden.

Wie arbeite ich mit den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?

Am einfachsten ist, nach einem möglichst präzisen Begriff zu suchen. Die Suche durchsucht den Datenbestand im Volltext.

  • Die passenden DAC/NRF-Rezepturhinweise werden in einer Trefferliste angezeigt.
  • Gibt es zu dem Suchbegriff einen eigenen DAC/NRF-Rezepturhinweis, steht dieser an erster Stelle bei den Treffern in der Rubrik "Rezepturhinweise".
  • Angezeigt wird ein kurzer Textabschnitt der gefundenen DAC/NRF-Rezepturhinweise.
  • Mit einem Klick gelangt man zum gewünschten DAC/NRF-Rezepturhinweis.
  • Das Inhaltsverzeichnis des Rezepturhinweises sorgt für einen schnellen Überblick und bietet die Möglichkeit, mit einem Klick direkt an die gewünschte Stelle zu springen.
  • Innerhalb des DAC/NRF-Rezepturhinweises kann mit dem Tastenkürzel Strg+F nach gewünschtem Begriff durchsucht und mit der Rücktaste jederzeit zum Inhaltsverzeichnis gesprungen werden.
  • Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sind mit weiteren Online-Services von DAC/NRF verknüpft. Aus den DAC/NRF-Rezepturhinweisen heraus kann direkt zu relevanten Texten aus dem DAC/NRF-Online-Werk, dem Rezepturenfinder, anderen Rezepturhinweisen und den Online-Tools gesprungen werden. Schauen Sie sich als Beispiel an: Imiquimod.
  • Die DAC/NRF-Rezepturhinweise können für die Dokumentation der Plausibilitätsprüfung ausgedruckt und an entsprechender Stelle aufbewahrt werden.
  • Die DAC/NRF-Rezepturhinweise werden laufend aktualisiert.

Woher stammen die vielen Rezepturformeln?

Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten Rezepturformeln aus nationalen und internationalen Formularien sowie aus der pharmazeutischen und medizinischen Literatur. Freie Rezepturformeln aus der Praxis sind auch genannt. Sie werden vom DAC/NRF-Team auf Plausibilität, und theoretisch auf galenische Praktikabilität und Stabilität geprüft. „Schlechte Beispiele“ können zur Warnung und zur Diskussion bedenklicher, unverträglicher, unwirksamer oder fragwürdiger Rezepturarzneimittel enthalten sein und sind dann entsprechend gekennzeichnet. Rechtliche Wertungen werden von DAC/NRF nicht vorgenommen.

Was sind DAC/NRF-Rezepturhinweise?

DAC/NRF-Rezepturhinweise ergänzen das DAC/NRF-Werk. Sie werden ausschließlich online publiziert. 

Die Dossiers unterstützen die Apotheken bei der Eigenrecherche. Sie sind eine wertvolle Hilfe

  • für die Plausibilitätsprüfung,
  • für die Herstellungsplanung,
  • für Rezepturalternativen,
  • als Argumentationshilfe in der Kommunikation mit dem Arzt,
  • im Einzelfall als schriftlicher Beleg von unabhängiger Seite.