Wissenswertes zu den DAC/NRF-Rezepturhinweisen
Was steht in den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten allgemeine Informationen...
... zu Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Grundlagen:
- chemische, physikalische und galenische Eigenschaften
- Bezugsquellen
- Stabilität
- Wirkung und Anwendung
... und zu den verschiedenen Anwendungsarten:
- spezielle Informationen zu Wirkung und Anwendung
- verschiedene Darreichungsformen
- zahlreiche nationalen und internationale Rezepturformeln
- Tipps zur Herstellung und Packmitteln
- Stabilität und Haltbarkeit.
An wen richten sich die DAC/NRF-Rezepturhinweise?
Die Rezepturhinweise greifen häufig Themen auf, zu denen Fragen an die Informationsstelle gerichtet werden. Die Inhalte sind also primär am praktischen Bedarf in den Apotheken ausgerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können mit den Rezepturhinweisen gezielt und schnell Informationen zu Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln finden, ebenso Verweise auf das DAC/NRF-Werk und weiterführende Literatur.
Die gesammelten Informationen können für das Arztgespräch wertvolle Informationen liefern. Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sollen jedoch nicht unkommentiert dem Arzt ausgehändigt werden, u. a. um Verwechslungen mit dem DAC/NRF-Werk zu vermeiden.
Wie arbeite ich mit den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?
Am einfachsten ist, nach einem möglichst präzisen Begriff zu suchen. Die Suche durchsucht den Datenbestand im Volltext.
- Die passenden DAC/NRF-Rezepturhinweise werden in einer Trefferliste angezeigt.
- Gibt es zu dem Suchbegriff einen eigenen DAC/NRF-Rezepturhinweis, steht dieser an erster Stelle bei den Treffern in der Rubrik "Rezepturhinweise".
- Angezeigt wird ein kurzer Textabschnitt der gefundenen DAC/NRF-Rezepturhinweise.
- Mit einem Klick gelangt man zum gewünschten DAC/NRF-Rezepturhinweis.
- Das Inhaltsverzeichnis des Rezepturhinweises sorgt für einen schnellen Überblick und bietet die Möglichkeit, mit einem Klick direkt an die gewünschte Stelle zu springen.
- Innerhalb des DAC/NRF-Rezepturhinweises kann mit dem Tastenkürzel Strg+F nach gewünschtem Begriff durchsucht und mit der Rücktaste jederzeit zum Inhaltsverzeichnis gesprungen werden.
- Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sind mit weiteren Online-Services von DAC/NRF verknüpft. Aus den DAC/NRF-Rezepturhinweisen heraus kann direkt zu relevanten Texten aus dem DAC/NRF-Online-Werk, dem Rezepturenfinder, anderen Rezepturhinweisen und den Online-Tools gesprungen werden. Schauen Sie sich als Beispiel an: Imiquimod.
- Die DAC/NRF-Rezepturhinweise können für die Dokumentation der Plausibilitätsprüfung ausgedruckt und an entsprechender Stelle aufbewahrt werden.
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise werden laufend aktualisiert.
Woher stammen die vielen Rezepturformeln?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten Rezepturformeln aus nationalen und internationalen Formularien sowie aus der pharmazeutischen und medizinischen Literatur. Freie Rezepturformeln aus der Praxis sind auch genannt. Sie werden vom DAC/NRF-Team auf Plausibilität, und theoretisch auf galenische Praktikabilität und Stabilität geprüft. „Schlechte Beispiele“ können zur Warnung und zur Diskussion bedenklicher, unverträglicher, unwirksamer oder fragwürdiger Rezepturarzneimittel enthalten sein und sind dann entsprechend gekennzeichnet. Rechtliche Wertungen werden von DAC/NRF nicht vorgenommen.
Was sind DAC/NRF-Rezepturhinweise?
DAC/NRF-Rezepturhinweise ergänzen das DAC/NRF-Werk. Sie werden ausschließlich online publiziert.
Die Dossiers unterstützen die Apotheken bei der Eigenrecherche. Sie sind eine wertvolle Hilfe
- für die Plausibilitätsprüfung,
- für die Herstellungsplanung,
- für Rezepturalternativen,
- als Argumentationshilfe in der Kommunikation mit dem Arzt,
- im Einzelfall als schriftlicher Beleg von unabhängiger Seite.