Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V. | ![]() |
Aktuelle ZL-Ringversuche
Informationen zu laufenden ZL-Ringversuchen
Das ZL bietet mit seinen Ringversuchen kontinuierlich die Überprüfung von Rezepturarzneimitteln im Rahmen der Qualitätssicherung an. Dabei werden verschiedene Darreichungsformen mit gängigen Wirkstoffen berücksichtigt. Das ZL kontrolliert je nach Rezeptur alle entscheidenden Parameter, wie Wirkstoffgehalt und -verteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, pH-Wert, Dichte oder die Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen.
Außerdem finden Ringversuche zur Kontrolle der Effektivität der in der Apotheke eingesetzten Hygienemaßnahmen sowie zur Überprüfung des verwendeten pharmazeutischen Wassers und zur korrekten Durchführung von Blutuntersuchungen statt.

Rezeptur-Ringversuche 2025
- Rezeptur-Ringversuch 2025 – Halbfeste Zubereitung mit Hydrocortison
- Rezeptur-Ringversuch 2025 - Cremezubereitung mit Mometasonfuroat
- Rezeptur-Ringversuch 2025 - Flüssige Zubereitung mit Clobetasolpropionat

Kapsel-Ringversuche 2025
1. Kapsel-Ringversuch - Carvedilol 1 mg
2. Kapsel-Ringversuch - Acetylsalicylsäure 10 mg
3. Kapsel-Ringversuch - Baclofen 1 mg
4. Kapsel-Ringversuch - Warfarin 0,2 mg

NIRS-Ringversuch 2025
Die Identitätsbestimmung von Ausgangsstoffen ist nach § 11 ApBetrO in der Apotheke durchzuführen. Seit einigen Jahren kommen dazu Nahinfrarot-Spektroskopie-Geräte in Apotheken zum Einsatz.
Der ZL-NIRS-Ringversuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die in Ihrer Apotheke durchgeführten Identitätsprüfungen hinsichtlich der Funktionalität des NIRS-Messgeräts und dessen Handhabung überprüfen zu lassen.

Wasseruntersuchung
Testung von in der Apotheke eingesetztem pharmazeutischen Wasser (z.B. Aqua purificata, Aqua ad iniectabile)

Hygienemonitoring
Überprüfung von in der Apotheke durchgeführten Hygienemaßnahmen zur Personal- und Raumhygiene und mikrobiologische Umgebungskontrolle von relevanten Oberflächen im Apothekenlabor zur Herstellung nicht-steriler Arzneimittel oder im Blisterraum der Apotheke
Zusätzlich ist optional die Prüfung des Keimstatus der Raumluft durch Luftkeimsammlung mit Sedimentationsplatten möglich

Blut-Ringversuche
Qualitätskontrolle von in der Apotheke angebotenen Blutuntersuchungen

Defekturprüfungen im ZL
Defekturprüfungen von Paracetamol-Zäpfchen
Gehaltsbestimmung von im Defekturmaßstab hergestellten Paracetamol-Zäpfchen
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. © Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com | ![]() |
ZL-Ringversuche
Die Rezeptur-Ringversuche, der Spezial-Ringversuch und die Kapsel-Ringversuche bieten Ihnen die Möglichkeit, die Qualität ausgewählter Rezepturen überprüfen zu lassen. Erfüllen die Rezepturen die Anforderungen, bestätigt Ihnen das ZL die Qualität durch die Ausstellung eines Zertifikates.
Das Hygienemonitoring dient zur Kontrolle Ihrer Raum- und Personalhygiene in der Apotheke. Mit Hilfe der mikrobiologischen Wasseruntersuchung können Sie die verschiedenen pharmazeutischen Wasserqualitäten überprüfen lassen.
Auch die Richtigkeit der Durchführung von Blutuntersuchungen können Sie durch die Teilnahme am Ringversuch testen. Bei Erhalt eines Zertifikates können Sie sicher sein, dass die Messwerte, die Sie in der Apotheke ermitteln und an den Patienten weitergeben, korrekt sind.