STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE
Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.

Aktuelle ZL-Ringversuche

Informationen zu laufenden ZL-Ringversuchen

Das ZL bietet mit seinen Ringversuchen kontinuierlich die Überprüfung von Rezepturarzneimitteln im Rahmen der Qualitätssicherung an. Dabei werden verschiedene Darreichungsformen mit gängigen Wirkstoffen berücksichtigt. Das ZL kontrolliert je nach Rezeptur alle entscheidenden Parameter, wie Wirkstoffgehalt und -verteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, pH-Wert, Dichte oder die Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen.

Außerdem finden Ringversuche zur Kontrolle der Effektivität der in der Apotheke eingesetzten Hygienemaßnahmen sowie zur Überprüfung des verwendeten pharmazeutischen Wassers und zur korrekten Durchführung von Blutuntersuchungen statt.


Rezeptur-Ringversuche 2023

  1.     Rezeptur-Ringversuch 2023 -
        Gelzubereitung  mit  Dexamethason
  2.     Rezeptur-Ringversuch 2023 -
        Cremezubereitung mit  Harnstoff
  3.     Rezeptur-Ringversuch 2023 -
        Flüssige Zubereitung mit  Paracetamol

Zu den ZL-Rezeptur-Ringversuchen (ZL-Homepage)


Spezial-Ringversuch 2023

  • Spezial-Ringversuch 2023 - Budesonid-Suppositorien

Zum ZL-Spezial-Ringversuch (ZL-Homepage)


Kapsel-Ringversuche 2023

  •     Spironolacton  5mg
  •     Amlodipin  2mg
  •     Baclofen  1mg
  •     Acetylsalicylsäure  20mg
  •     Metoprololtartrat  10mg
  •     Nitrofurantoin  10mg
  •     Finasterid  1mg
  •     Hydrochlorothiazid 4mg

Zu den ZL-Kapsel-Ringversuchen (ZL-Homepage)


Wasseruntersuchung

  • Testung von in der Apotheke eingesetztem pharmazeutischen Wasser (z.B. Aqua purificata, Aqua ad iniectabile)

Zu den ZL-Wasseruntersuchungen (ZL-Homepage)


Hygienemonitoring

  • Überprüfung von in der Apotheke durchgeführten Hygienemaßnahmen zur Personal- und Raumhygiene

  • Mikrobiologische Umgebungskontrolle von relevanter Oberflächen im Apothekenlabor zur Herstellung nicht-steriler Arzneimittel oder im Blisterraum der Apotheke

  • Zusätzlich ist optional die Prüfung des Keimstatus der Raumluft durch Luftkeimsammlung mit Sedimentationsplatten möglich

Zum ZL-Hygienemonitoring (ZL-Homepage)


Blut-Ringversuche

  • Qualitätskontrolle von in der Apotheke angebotenen Blutuntersuchungen

Zu den ZL-Blut-Ringversuchen (ZL-Homepage)

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
© Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com

ZL-Ringversuche

Die Rezeptur-Ringversuche, der Spezial-Ringversuch und die Kapsel-Ringversuche bieten Ihnen die Möglichkeit, die Qualität ausgewählter Rezepturen überprüfen zu lassen. Erfüllen die Rezepturen die Anforderungen, bestätigt Ihnen das ZL die Qualität durch die Ausstellung eines Zertifikates.

Das Hygienemonitoring dient zur Kontrolle Ihrer Raum- und Personalhygiene in der Apotheke. Mit Hilfe der mikrobiologischen Wasseruntersuchung können Sie die verschiedenen pharmazeutischen Wasserqualitäten überprüfen lassen.

Auch die Richtigkeit der Durchführung von Blutuntersuchungen können Sie durch die Teilnahme am Ringversuch testen. Bei Erhalt eines Zertifikates können Sie sicher sein, dass die Messwerte, die Sie in der Apotheke ermitteln und an den Patienten weitergeben, korrekt sind.