Rezepturtipp der Woche 07/2020
Reagenzienkürzel

Wer kennt sie nicht? Beim Lesen einer Prüfvorschrift stehen hinter dem zu verwendenden R(eagenz) verschiedene Kürzel (R, R-DAC, RH oder RN). Doch wofür stehen diese? Das Kürzel gibt an in welchem Werk das jeweilige Reagenz beschrieben ist. Dadurch ist genau definiert welches Reagenz in der Prüfvorschrift zu verwenden ist und wie es zusammengesetzt ist.
Kürzel | Erläuterung | Fundort im Werk | |
R | Reagenz der Ph. Eur. | Allgemeiner Teil - Kapitel 4 Reagenzien | |
R-DAC | Reagenz des DAC | Kapitel Reagenzien | |
RH | Reagenz des HAB | Allgemeiner Teil - Kapitel H 4 Reagenzien | |
RN | Reagenz des DAB | Allgemeiner Teil - Kapitel N 4 Reagenzien, (...) |
Diese und weitere Abkürzungen finden Sie unter "Abkürzungen" im Kapitel "Allgemeine Vorschriften" des DAC/NRF.
Die Alternative Identifizierung benutzt zum einen Reagenzien der Ph. Eur. (R), zum anderen auch eigene Reagenzien (R-DAC), um somit die Anzahl an benötigten Reagenzien gering zu halten und gleichzeitig eine große Zahl an Ausgangsstoffen überprüfbar zu machen.
Eine Übersicht befindet sich unter "2. Laborgeräte- und Reagenziensatz der Alternativen Identifizierung" im Kapitel "Alternative Identifizierung". Dort findet man ebenfalls eine Beschreibung der Herstellung von Reagenzlösungen. Dabei ist auf die genaue Bezeichnung des zu verwendenden Reagenz zu achten, da in dieser Sammlung sowohl Herstellungen von Reagenzlösungen der Ph. Eur. als auch des DAC beschrieben sind.
So handelt es sich bei Vanillin-Reagenz R um ein anders zusammengesetztes Reagenz als bei Vanillin-Schwefelsäure-Sprühreagenz R-DAC, obwohl beide als Sprühreagenz benutzt werden.
Reagenzienlösungen der Alternativen Identifizierung
Hinweis: Bis Buchstabe V scrollen zum Vergleich der vanillinhaltigen Reagenzien
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den