Rezepturtipp der Woche 43/2022
Nachhaltigkeit im Apothekenlabor

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind aktuell in aller Munde. Dies scheint jedoch zunächst im Widerspruch zum Laboralltag in der Apotheke zu stehen angesichts der vielen benötigten Reagenzien und Chemikalien.
Im heutigen Rezepturtipp möchten wir Ihnen einige Hinweise liefern, wie Sie Ihr Labor darauf überprüfen und optimieren können. Es ist dabei möglich sowohl Zeit zu sparen als auch den Chemikalienverbrauch zu minimieren.
DAC/NRF ist bestrebt instrumentelle apothekengerechte Analytik anzubieten und, sofern nicht möglich, den Chemikalienverbrauch in Art und Menge auf das Nötigste zu reduzieren.
Im Folgenden dazu einige Beispiele:
- Umstellen von DAC-Probe 11 auf DAC-Probe 10
Die Umstellung von Mini-DC-Platten (5 x 7,5 cm) auf HPTLC-Platten (5 x 5 cm) bringt neben der Zeitersparnis, die bis zu 50 Prozent betragen kann, einen geringeren Verbrauch an eingesetzten Reagenzien mit sich. - Prüfmittel-Tool
Das Prüfmittel-Tool auf der DAC/NRF-Homepage unterstützt Sie bei der Auswahl der Reagenzien, welche zur Identitätsprüfung im Rahmen der Alternativen Identifizierung benötigt und welche womöglich nicht mehr benötigt werden. Somit können nicht mehr erforderliche Reagenzien fachgerecht entsorgt und der Bestand auf die Notwendigen reduziert und optimiert werden. - Im Rahmen der Revision der Alternativen Identifizierung werden die Prüfvorschriften so überarbeitet, dass auf gefährliche oder toxische Stoffe – Stichwort Reach – verzichtet werden kann. Für Sie als Anwender bedeutet dies:
- Mehr (Arbeits-)Sicherheit, zum Beispiel durch den Ersatz von Ether mit tert-Butylmethylether.
- Reduzierter Einsatz von chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan und vor allem aber Chloroform.
- Soweit möglich Vermeidung von Reach-Substanzen.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den