STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Newsletter Kalenderwoche 14/2011

Mini-DC und HPTLC im DAC

Die Dünnschicht­chromatografie (DC) wird zur Identifizierung von einer Vielzahl von Ausgangsstoffen herangezogen. Sie ist eine einfache und sichere Analysetechnik, die in der Apotheke schnell und kostengünstig durchgeführt werden kann. Zu diesem Thema haben wir bereits folgenden Text veröffentlicht: DC zur Identifizierung von Ausgangsstoffen. Alle weiteren Newsletter zum Thema DC finden Sie im Newletter-Archiv.

Der DAC wird zukünftig bei Monographien die neue DAC-Probe 10 (vorzugsweise bei pflanzlichen Drogen) oder die Ph. Eur. Methode 2.2.27 verwenden. Die DAC-Probe 10 beschreibt die Hochleistungs-Dünnschicht­chromatografie (HPTLC) in horizontaler und vertikaler (instrumentelle und nicht-instrumentelle Durchführung) Ausführung. Die DAC-Probe 10 richtet sich in erster Linie an Hersteller und Lieferanten.

Für die Eingangsprüfung von Ausgangsstoffen in der Apotheke hat der DAC praxisgerechte Alternativverfahren veröffentlicht. Hier wird die überarbeitete DAC-Probe 11 verwendet.

Die beiden erwähnten DAC-Proben 10 und 11 werden mit der kommenden Ergänzungslieferung des DAC ausgeliefert. Interessierten bietet sich nun die Möglichkeit, Kommentare und Stellungnahmen zu diesen Entwürfen abzugeben.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Durchführung von DAC-Alternativverfahren und insbesondere die Verwendung von Vergleichssubstanzen.

Die beiden erwähnten DAC-Proben 10 und 11 werden mit der kommenden Ergänzungslieferung des DAC ausgeliefert. Interessierten bietet sich nun die Möglichkeit, Kommentare und Stellungnahmen zu diesen Entwürfen abzugeben.

 

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Durchführung von DAC-Alternativverfahren und insbesondere die Verwendung von Vergleichssubstanzen.

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den

DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram