Newsletter Kalenderwoche 14/2011
Mini-DC und HPTLC im DAC
Die Dünnschichtchromatografie (DC) wird zur Identifizierung von einer Vielzahl von Ausgangsstoffen herangezogen. Sie ist eine einfache und sichere Analysetechnik, die in der Apotheke schnell und kostengünstig durchgeführt werden kann. Zu diesem Thema haben wir bereits folgenden Text veröffentlicht: DC zur Identifizierung von Ausgangsstoffen. Alle weiteren Newsletter zum Thema DC finden Sie im Newletter-Archiv.
Der DAC wird zukünftig bei Monographien die neue DAC-Probe 10 (vorzugsweise bei pflanzlichen Drogen) oder die Ph. Eur. Methode 2.2.27 verwenden. Die DAC-Probe 10 beschreibt die Hochleistungs-Dünnschichtchromatografie (HPTLC) in horizontaler und vertikaler (instrumentelle und nicht-instrumentelle Durchführung) Ausführung. Die DAC-Probe 10 richtet sich in erster Linie an Hersteller und Lieferanten.
Für die Eingangsprüfung von Ausgangsstoffen in der Apotheke hat der DAC praxisgerechte Alternativverfahren veröffentlicht. Hier wird die überarbeitete DAC-Probe 11 verwendet.
Die beiden erwähnten DAC-Proben 10 und 11 werden mit der kommenden Ergänzungslieferung des DAC ausgeliefert. Interessierten bietet sich nun die Möglichkeit, Kommentare und Stellungnahmen zu diesen Entwürfen abzugeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Durchführung von DAC-Alternativverfahren und insbesondere die Verwendung von Vergleichssubstanzen.
Die beiden erwähnten DAC-Proben 10 und 11 werden mit der kommenden Ergänzungslieferung des DAC ausgeliefert. Interessierten bietet sich nun die Möglichkeit, Kommentare und Stellungnahmen zu diesen Entwürfen abzugeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Durchführung von DAC-Alternativverfahren und insbesondere die Verwendung von Vergleichssubstanzen.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den