Rezepturtipp der Woche 35/2021
Kapitel „Wägen in der Apotheke“ aktualisiert

Die passende Waage und das richtige Wägen sind für Rezepturarzneimittel essenziell. Genau dosierte Bestandteile sichern den Therapieerfolg. In enger Abstimmung mit dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker werden zurzeit aktuelle Empfehlungen praxisnah neu formuliert. Hierauf verweist auch das Kapitel I.2.9. bei den Allgemeinen Hinweisen im DAC/NRF-Werk. Zudem befasst es sich ausführlich mit Leistungsfähigkeit und Verwendung der unterschiedlichen Waagentypen sowie der Erkennung eventueller Fehlfunktionen. So unterstützt eine Rechenhilfe bei den Online-Tools die Bestimmung und Dokumentation der Mindesteinwaage. Aus der Vorlage für die Rohdatenerfassung können bis zu 20 Wägungen in das XLS-Tabellenblatt eingetragen werden, Standardabweichung und Mindesteinwaage werden sofort berechnet.
Wertvolle Tipps wie die Waagen richtig bedient werden, vom richtigen Standort über die Anwärmzeit bis zum Wägegut, fasst der Abschnitt I.2.9.5. „Gute Wägepraxis – Vermeidung von Wägefehlern“ zusammen. Zudem sollen Tricks und gute persönliche Erfahrungen im Apothekenteam weitergegeben werden.
Allgemeine Hinweise I.2.9. "Wägen in der Apotheke"
DAC/NRF-Rechenhilfe "Bestimmung der Mindesteinwaage mmin bei Rezepturwaagen"
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den