STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 48/2024

DAC/NRF 2024/2 ist fertig

Die Ergänzungslieferung 2024/2 ist fertig. Die Online-Version ist seit dieser Woche verfügbar. Das Loseblattwerk und die DVD werden derzeit an die DAC/NRF-Abonnenten ausgeliefert.

Nachfolgend die Übersicht der neuen und überarbeiteten Texte sowie der gestrichenen Teile. Ausführliche Beschreibungen folgen in den nächsten Rezepturtipps.

Neue Texte

Prüfungen zur Alternativen Identifizierung von Ausgangsstoffen

Lactose

Levomenol

Macrogol-80-cetylstearylether

Macrogol-20-glycerolmonolaurat

Macrogol-20-glycerolmonooleat

Macrogolsalbe

Mandarinenschalenöl

Mateblätter

 

Farbige Abbildungen

Latschenkiefernöl

Lavendelöl

Levomenol

Mandarinenschalenöl

Mateblätter

 

Neue Stammzubereitung

Lactose-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S.59.)

 

Redaktionelle Überarbeitungen

 

Allgemeine Hinweise

I.2. Herstellung

I.3. Kennzeichnung

I.4. Haltbarkeit der Ausgangsstoffe und Arzneimittel

I.5. Obsolete beziehungsweise umstrittene Rezepturarzneimittel und unerwünschte Arzneimittelwirkungen

I.17. Arzneitees und Teeaufgüsse

 

Bezugsquellen

III.1. Bezugsquellennachweis für Reagenzien, Referenz-/Vergleichssubstanzen, Geräte und Verbrauchsmaterialien

III.2. Bezugsquellennachweis für Rezepturbestandteile

III.3. Bezugsquellennachweis für Packmittel und Applikationshilfen

 

DAC-Monographien

Echtes Labkraut

Levomenol

Nichtionisches wasserhaltiges Liniment

Wasserhaltiges Liniment

Macrogol-80-cetylstearylether

Macrogol-20-glycerolmonolaurat

Macrogol-20-glycerolmonooleat

Macrogolsalbe

Mädesüßblüten

Wasserhaltiges Magnesiumhydrogencitrat

Magnesiumorotat-Dihydrat

Getrocknetes Magnesiumsulfat

Raffiniertes Makadamiaöl

Manna

Mariendistelkraut

 

Stammzubereitungen

Thiomersal-Stammlösung 0,02 % (NRF S.4.)

Lipophiles Tretinoin-Rezepturkonzentrat 2 % (NRF S.29.)

Butylhydroxytoluol-Paraffinkonzentrat 2 % (NRF S.35.)

 

Alternative Identifizierung

Angelikawurzel

Citronenöl

Echtes Labkraut

Lactose-Monohydrat

Lactulose-Sirup

Lamivudin

Lanolin

Latschenkiefernöl

Lauromacrogol 400

Lavendelblüten

Lavendelöl

Lebertran

Natives Leinöl

Leinsamen

Leucin

Levamisolhydrochlorid

Levocarnitin

Lidocain

Lidocainhydrochlorid-Monohydrat

Liebstöckelwurzel

Likörwein

Lincomycinhydrochlorid-Monohydrat

Lindenblüten

Linezolid

Nichtionisches wasserhaltiges Liniment

Wasserhaltiges Liniment

Lithiumcarbonat

Lithiumcitrat

Löwenzahnkraut mit Wurzel

Lungenkraut

Lysinhydrochlorid

Lysin-Monohydrat

Macrogol 300

Macrogol 400

Macrogol 1000

Macrogol 1500

Macrogol 4000

Macrogol 6000

Macrogol-20-cetylstearylether

Macrogol-40-glycerolhydroxystearat

Macrogol-20-glycerolmonostearat

Macrogolglycerolricinoleat

Macrogol-4-laurylether

Macrogol-8-stearat

Mädesüßblüten

Mädesüßkraut

Magnesiumaspartat-Dihydrat

Leichtes, basisches Magnesiumcarbonat

Schweres, basisches Magnesiumcarbonat

Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Magnesiumgluconat

Racemisches Magnesiumhydrogenaspartat-Tetrahydrat

Wasserhaltiges Magnesiumhydrogencitrat

Magnesiumhydrogenphosphat-Trihydrat

Magnesiumhydroxid

Magnesiumorotat-Dihydrat

Leichtes Magnesiumoxid

Schweres Magnesiumoxid

Magnesiumperoxid

Magnesiumstearat

Getrocknetes Magnesiumsulfat

Magnesiumsulfat-Heptahydrat

Magnesiumtrisilicat

Raffiniertes Maisöl

Maisstärke

Raffiniertes Makadamiaöl

Malvenblätter

Malvenblüten

Raffiniertes Mandelöl

Mangansulfat-Monohydrat

Manna

Mannitol

Mariendistelfrüchte

Mariendistelkraut

Marsdenia cundurango

 

Farbteil

Angelikawurzel

Citronenöl

Echtes Labkraut

Lavendelblüten

Leinsamen

Liebstöckelwurzel

Lindenblüten

Löwenzahnkraut mit Wurzel

Lungenkraut

Mädesüßblüten

Mädesüßkraut

Raffiniertes Makadamiaöl

Malvenblätter

Malvenblüten

Manna

Mariendistelfrüchte

Mariendistelkraut

Marsdenia cundurango

 

NRF-Vorschriften

Husten- und Bronchialtee I/II (NRF 4.10.)

Blähungstreibender Tee (NRF 6.4.)

Abführtee (NRF 6.9.)

Magentee I bis VI (NRF 6.11.)

Magen- und Darmtee I bis XII (NRF 6.12.)

Blasen- und Nierentee (NRF 9.1.)

Hydrophile Clotrimazol-Lösung 1 % (NRF 11.40.)

Hydrophile Prednicarbat-Creme 0,08 % / 0,15 % / 0,25 % (NRF 11.144.)

Atropinsulfat-Augentropfen 0,5 % / 1 % / 2 % (NRF 15.2.)

Beruhigungstee I bis VIII (NRF 17.2.)

Dronabinol-Kapseln 2,5 mg / 5 mg / 10 mg (NRF 22.7.)

Ölige Dronabinol-Lösung 25 mg/mL (NRF 22.8.)

Cannabisblüten zur Inhalation nach Verdampfung (NRF 22.12.)

Cannabisblüten in Einzeldosen zur Inhalation nach Verdampfung (NRF 22.13.)

Cannabisblüten zur Teezubereitung (NRF 22.14.)

Cannabisblüten in Einzeldosen zu 0,25 g / 0,5 g / 0,75 g / 1 g zur Teezubereitung (NRF 22.15.)

Ethanolische Dronabinol-Lösung 10 mg/mL zur Inhalation (NRF 22.16.)

Natriumedetat-Lösung 20 % (NRF 27.2.)

 

Tools

Arbeitsvorlagen für Herstellung und Prüfung

Tabellen für die Rezeptur

 

Gestrichene Texte

DAC-Monographien: Neutrale Magnesiumcitrate, Geröstete Mateblätter, Grüne Mateblätter

Alternative Identifizierung: Grüne Mateblätter, Geröstete Mateblätter, Methylatropiniumnitrat

Farbteil: Maisstärke, Grüne Mateblätter, Geröstete Mateblätter

NRF-Rezepturvorschrift: Selendisulfid-Waschgel 2,5 % (NRF 11.139.)

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram