Newsletter Kalenderwoche 09/2010
Durchführung einer DC: 1. Kammersättigung
Hier möchten wir Sie über die ersten Schritte der praktischen Durchführung einer Dünnschichtchromatografie (DC) informieren.
Sie benötigen für die Durchführung folgende Geräte und Materialien:
- Mikro-DC-Kammern aus Glas und gut schließendem Deckel (Geeignet sind auch Weithalsgläser mit Schraubverschluss oder Bechergläser mit Petrischale als Deckel. Hier gilt zu beachten, dass der Boden nicht gewölbt sein darf.)
- Mikro-DC-Platte (5×7,5 cm) mit Kieselgel 60 R, Kieselgel 60 F254 R, Cellulose R-DAC oder Cellulose F254 R-DAC
- saugfähiges Papier, beispielsweise Filterpaper
- Einmalkapillarpipetten oder Mikro-Kapillaren (je nach Vorschrift; mit 1, 2, 5 und 20 µl Fassungsvermögen) und Pipettierhilfe
- Pipetten und Vollpipetten
- Mess- oder Mischzylinder mit Stopfen
- Pinzette
- UV-Lampe mit einer Wellenlänge von 254 nm bis 365 nm
- DC-Heizplatte oder Trockenschrank
- Zerstäuber zum Vernebeln von Reagenzien wie Glaszerstäuber mit Anschluss an einen Kleinkompressor
- DC-Tauchkammer

Praktische Durchführung:
1. Kammersättigung
Zunächst wird die Mikro-DC-Kammer mit dem Filterpapier so ausgekleidet, ohne dass es über den oberen Kammerrand hinaussteht. Die Kammer wird anschließend unter einen Abzug gestellt, mit dem frisch hergestellten und gut durchmischten Fließmittel (mobile Phase) befüllt und mit dem Deckel gut verschlossen. Für die Durchführung einer Mikro-DC wird meist eine Fließmittelmenge von 20 ml benötigt. Die Mikro-DC-Kammer wird so lange stehen gelassen, bis das Filterpapier vollständig mit dem Fließmittel benetzt ist. Dieser Vorgang wird als «Kammersättigung» bezeichnet und beschreibt die Sättigung der DC-Kammer mit Fließmitteldämpfen, um eine gleichmäßige Trennleistung zu gewährleisten.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den