Die DAC/NRF-Kommission
Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex und Neues Rezeptur-Formularium
Vorsitzender
- Dr. Jens-Andreas Münch, Magdeburg
Mitglieder
- Prof. Dr. Franz Bracher, München
- Apothekerin Cornelia Bruns, Bremen
- Dr. Volker Christoffel, Sengenthal
- Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen
- Prof. Dr. Gerhard Franz, Regensburg
- Dr. Matthias Heuermann, Münster
- Prof. Dr. med. Peter H. Höger, Hamburg
- Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg (Saale)
- Prof. Dr. Burkhard Kleuser, Berlin
- Dr. Holger Knoth, Dresden (†)
- Prof. Dr. Matthias Melzig, Berlin
- Dr. Ulrich Reichert, Darmstadt
- Dr. Rene Roth-Ehrang, Andernach
- Prof. Dr. Gerhard Scriba, Jena
- Dr. Michael Sprenger, Puchheim
- Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Mainz
- Apotheker Gerhard Zück, Knittlingen
Externe Sachverständige
- Apothekerin Peggy Ahl, Berlin
- Dr. Christiane Eckert-Lill, Berlin
- Dr. Bernhard Ertl, Wien
- Dr. Thorsten Gumz, Bonn
Geschäftsstelle
- Dr. Michael Hörnig, Eschborn
- Dr. Stefanie Melhorn, Eschborn
Aufgaben der DAC/NRF-Kommission
- Praktische Aspekte der Arzneimittelherstellung und -prüfung in der Apotheke.
- Beurteilung des Bedarfs an Rezepturen mit Wirkstoffen, für die es bislang kein Fertigarzneimittel gibt bzw. die nicht in der benötigten Darreichungsform bzw. Wirkstärke zur Verfügung stehen.
- Beurteilung der Relevanz bereits bestehender und geplanter Rezepturvorschriften.
- Verfügbarkeit geeigneter Rezeptursubstanzen, Packmittel, Herstellungsgeräte sowie Reagenzien und Prüfmaterialien.
- Abstimmung der Formularienarbeit mit europäischen Bestrebungen beim EDQM zur Harmonisierung der Arzneimittelherstellung in Apotheken.
- Koordination der Formularienarbeit mit dem Bedarf der unterschiedlichen ärztlichen Disziplinen.