STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Willkommen beim DAC/NRF!

Aktuelle Meldung
DAC/NRF erstellt FAQ zu Lieferengpässen
Aktuelle Meldung
DAC/NRF erstellt FAQ zu Lieferengpässen

Lieferengpässe beschäftigen die Apotheken derzeit täglich. Zu deren Überbrückung werden wieder verstärkt Rezepturarzneimittel hergestellt. DAC/NRF gibt dafür Hilfestellung. Am meisten nachgefragt ist die Anfertigung von Säften und Zäpfchen mit Paracetamol und Ibuprofen, aber auch bei Antibiotika zeichnet sich der Bedarf für geeignete Rezepturarzneimittel ab.

Aktueller Rezepturtipp
Antibiotika-Säfte: Berechnung der Ansatzmenge
Aktueller Rezepturtipp
Antibiotika-Säfte: Berechnung der Ansatzmenge

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen werden mit geeigneten Applikationshilfen volumetrisch abgeteilt, deshalb muss die Dosis in einem bestimmten Volumen enthalten sein. Bei bekannter Dichte können flüssige Zubereitungen gravimetrisch hergestellt werden, d. h. auf der Waage wird bis zur erforderlichen Masse aufgefüllt.

PZ-Meldung
Mit Dienstleistungen Kunden und Mitarbeiter gewinnen
PZ-Meldung
Mit Dienstleistungen Kunden und Mitarbeiter gewinnen
In der jetzigen Situation noch pharmazeutische Dienstleistungen anbieten? Warum es sich trotz aller Widrigkeiten lohnt und so wichtig ist, erklärte Apothekerin Dr. Nina Griese-Mammen von der ABDA bei der Kammerversammlung Bremen.
ANZEIGE
Jetzt bewerben – Start-up-Pitch apostart Award
ANZEIGE
Jetzt bewerben – Start-up-Pitch apostart Award

Du hast eine innovative Lösung zur Stärkung der Vor-Ort Apotheke entwickelt? Bewirb dich jetzt für den Start-up-Pitch apostart Award auf der expopharm 2023. Nutze die Chance auf den Gewinn Preisgeldes von 5.000 €. Jetzt anmelden! expopharm.de/apostart

Rezepturtipp
Neues zu Antibiotika-Säften
Rezepturtipp
Neues zu Antibiotika-Säften

Der neue DAC/NRF-Rezepturhinweis "Antibiotika" befasst sich hauptsächlich mit der rezepturmäßigen Herstellung von Suspensionen aus Antibiotika-Tabletten. Seit letzter Woche enthält er auch Informationen zur Wirkstoff-Kombination Amoxicillin-Clavulansäure. Untersucht wurden Suspensionen mit der Dosierung 400 mg Amoxicillin und 57 mg Clavulansäure je 5 mL Zubereitung. Als Träger kommen Zuckersirup DAB und die Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC (NRF S.52.) infrage.

DAC/NRF unterwegs
DAC/NRF beim Rezeptursymposium
DAC/NRF unterwegs
DAC/NRF beim Rezeptursymposium

Am 17. Juni 2023 findet das 1. Rezeptursymposium der Firmen Caelo und WEPA Apothekenbedarf statt. In vier Workshops und sechs Plenarvorträgen können Sie spannende Themen rund um Analytik, Rezepturherstellung, Kennzeichnung und Abgabe von Rezepturen erkunden. Wir freuen uns, dass Dr. Stefanie Melhorn, Dr. Michael Hörnig und Dr. Holger Reimann aus dem DAC/NRF-Team sowie Susanne Ulmer von der Firma pharma4u dabei sind.

Rezepturtipp
Wie sehen Lavendelblüten aus?
Rezepturtipp
Wie sehen Lavendelblüten aus?

Lavendelblüten sind im Europäischen Arzneibuch monographiert. Als apothekengerechte Prüfung beschreibt die „Alternative Identifizierung“ aktuell die makroskopische Prüfung der Ganzdroge. Lavendelblüten haben einen überwiegend kräftig blau bis blauvioletten Kelch, der etwa 5 mm lang und nach oben etwas erweitert ist mit 10 bis 13 stark beharrten Längsrippen. Im DAC-Farbteil sind die ganzen Blüten sowie die Blütenkelche und Blütenkronen im Detail abgebildet.

Rezepturtipp
Brennnesselkraut unter dem Mikroskop
Rezepturtipp
Brennnesselkraut unter dem Mikroskop

Brennnesselkraut wird wie Brennnesselblätter als Teezubereitung bei leichten Harnwegsbeschwerden angewendet. Das wird auch durch die entsprechende HMPC-Monographie gestützt, die Brennnesselkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel einstuft. Brennnesselkraut ist im DAC monographiert. Für die Prüfung auf Identität wird die Schnittdroge zunächst makroskopisch betrachtet.

DAC/NRF ist eine Marke der
Mehr von Avoxa