WISSENSWERTES ZU DEN DAC/NRF-REZEPTURHINWEISEN
Was sind die DAC/NRF-Rezepturhinweise?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sind ein kostenloser Online-Service für DAC/NRF-Abonnenten. Sie sind eine Ergänzung zum DAC/NRF-Werk und unterstützen die Apotheken bei der Eigenrecherche. Sie sind eine wertvolle Hilfe
Wie arbeite ich mit den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise werden laufend aktualisiert.
An wen richten sich die DAC/NRF-Rezepturhinweise?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise richten sich primär an die Apotheke. Damit können gezielt und schnell Informationen zu Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln gefunden werden sowie Verweise auf das DAC/NRF-Werk und weiterführende Literatur.
Die gesammelten Informationen können für das Arztgespräch wertvolle Informationen liefern. Die DAC/NRF-Rezepturhinweise sollen jedoch nicht unkommentiert dem Arzt ausgehändigt werden, u.a. um Verwechslungen mit dem DAC/NRF-Werk zu vermeiden.
Was steht in den DAC/NRF-Rezepturhinweisen?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten allgemeine Informationen zu Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Grundlagen:
und zu den verschiedenen Anwendungsarten:
Woher stammen die vielen Rezepturformeln?
Die DAC/NRF-Rezepturhinweise enthalten Rezepturformeln aus nationalen und internationalen Formularien sowie aus der pharmazeutischen und medizinischen Literatur. Freie Rezepturformeln aus der Praxis sind auch genannt. Sie werden vom DAC/NRF-Team auf Plausibilität, und theoretisch auf galenische Praktikabilität und Stabilität geprüft. „Schlechte Beispiele“ können zur Warnung und zur Diskussion bedenklicher, unverträglicher, unwirksamer oder fragwürdiger Rezepturarzneimittel enthalten sein und sind dann entsprechend gekennzeichnet. Rechtliche Wertungen werden von DAC/NRF nicht vorgenommen.
FÜR ABONNENTEN ALLES ONLINE
|