1 AUSGANGSSTOFF
Bezugsquelle
Verarbeitung
Stabilität
Sterilisierbarkeit
Verschreibungspflicht
2 PRÜFUNG
Einwaagekorrektur
Alternative Identifizierung nach DAC
Defekturprüfung
3 ANWENDUNG
3.1 NRF-VORSCHRIFTEN
3.2 ANWENDUNG AUF DER HAUT
Wirkung und Anwendung
Unerwünschte Wirkungen
Nutzen-Risiko-Beurteilung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Halbfeste Zubereitungen
Flüssige Zubereitungen
Wirkstoffkombinationen
3.3 ANWENDUNG AM AUGE
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Konfektionierung, Verpackung und Entkeimung
Augentropfen
Viskose Lösung
Augengele
Augensalben
3.4 VAGINALE ANWENDUNG
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel
3.5 ANWENDUNG IN DER MUNDHÖHLE
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
Wirkstoffkombinationen
3.6 NASALE ANWENDUNG
Wirkung, Anwendung und Bedarf
Dosierung (Clusterkopfschmerz)
Gegenanzeigen
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
3.7 ANWENDUNG AM OHR
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Flüssige Zubereitungen
Wirkstoffkombinationen
3.8 REKTALE ANWENDUNG
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
Wirkstoffkombinationen
3.9 KATHETERANWENDUNG
Wirkung und Anwendung
Gleitgele für ähnliche Lokalanwendungen
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
3.10 ANWENDUNG IN DER HARNBLASE
Wirkung und Anwendung
Zubereitungen
3.11 TUMESZENZ-LOKALANÄSTHESIE
Wirkung und Anwendung
4 LITERATUR