1 AUSGANGSSTOFF
Bezugsquelle
Rezepturkonzentrate
Verarbeitung
Stabilität
Verschreibungspflicht
Kennzeichnung: "Kortison-Hinweis"
2 PRÜFUNG
Einwaagekorrektur
Alternative Identifizierung nach DAC
Defekturprüfung
3 ANWENDUNG
Fertigarzneimittel
3.1 NRF-VORSCHRIFTEN
3.2 ANWENDUNG AUF DER HAUT
Wirkung und Anwendung
Wirkstärke
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Flüssige Zubereitungen
Halbfeste Zubereitungen
Kombination mit Chinolinolsulfat
Kombination mit Hydrochinon und Tretinoin
Kombination mit Zinkoxid
3.3 ANWENDUNG AM AUGE
Dosierung
Pädiatrische Dosierung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
3.4 ANWENDUNG IN DER MUNDHÖHLE
Wirkung und Anwendung
Lösung aus Rezeptursubstanz
3.5 ANWENDUNG IN DER NASE
Wirkung und Anwendung
Dosierung
Nutzen-Risiko-Beurteilung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
Kombination mit Ephedrinhydrochlorid
Kombination mit Naphazolin
3.6 ANWENDUNG AM OHR
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Kombination mit Polymyxin-B-sulfat und Neomycinsulfat
3.7 ANWENDUNG IM OHR – INTRATYMPANALE INJEKTION UND ANDERE LOKALBEHANDLUNGEN
Wirkung und Anwendung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Zubereitungen
3.8 ZUM EINNEHMEN
Wirkung und Anwendung
Dosierung
Pädiatrische Dosierung
Fertigarzneimittel und Bedarf für Rezepturarzneimittel
Feste Zubereitungen
Flüssige Zubereitungen
Mit Dexamethason
Mit Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium
3.9 REKTALE ANWENDUNG
4 LITERATUR