STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturhinweise

Die DAC/NRF-Rezepturhinweise können gezielt nach Stichworten durchsucht werden.





Name
Acetazolamid
Aceton
Acetylcarnosin
Acetylcholinchlorid
Acetylcystein
Acetylsalicylsäure
Aciclovir
Acriflaviniumchlorid
Adstringentien
Albendazol-Tiabendazol-Mebendazol
Alfatradiol
Alkohol-Wasser-Gemische
Allantoin
Allergiediagnostik epikutan
Allopurinol
Allylsenföl
Aloe
Aluminiumacetat und Aluminiumacetat-tartrat
Aluminiumchlorid
Aluminiumkaliumsulfat
Aluminiumsulfat
Ambroxolhydrochlorid
Ameisensäure
Amfetaminsulfat und Dexamfetaminsulfat
Amifampridin und Fampridin
Amikacinsulfat
Aminolevulinsäure
Amiodaronhydrochlorid
Amitriptylinhydrochlorid
Amlodipinbesilat
Ammoniumbituminosulfonat
Ammoniumchlorid
Amphotericin B
Amygdalin
Anis
Anthrarobin
Antibiotika
Antioxidantien
Aromen
Ascorbinsäure
Atenolol
Atropin und Atropinsulfat
Aufbewahrung von Rezepturen im Kühlschrank
Augensalben und Augencremes
Augentropfen (ölig)
Augentropfen (viskos)
Azathioprin
Azithromycin
Bacitracin
Baclofen
Bakterienfiltration in Einmalspritzen
Bariumsulfat
Basenpulver
Basiscreme DAC
Beclometasondipropionat
Behältnisse zur Sterilisation
Bengalrosa
Benzalkoniumchlorid
Benzocain
Benzoesäure und Natriumbenzoat
Benzoylperoxid
Benzydaminhydrochlorid
Benzylbenzoat
Benzylnicotinat
Betacarotin
Betain
Betamethason
Betamethasondipropionat
Betamethasonvalerat
Bezugsquellen für Ausgangsstoffe
Bifonazol
Bismut
Bisoprololfumarat
Bleichmittel zur zahnärztlichen Anwendung
Bleipflaster
Borretschöl
Borsäure
Bosentan
Brivudin
Bromide
Brustwarzenbehandlung
Budesonid
Bufexamac
Butylhydroxytoluol
Butylscopolaminiumbromid
Calcipotriol
Calcitriol
Calciumgluconat
Calciumglycerophosphat
Calciumhydroxid
Campher
Cannabidiol
Capsaicinoide
Captopril
Carbachol
Carbomere (und Carbomergele)
Castellanische Lösung
Ceftazidim-Pentahydrat
Cefuroxim-Natrium
Celluloseether
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol und emulgierender Cetylstearylalkohol
Chinolinol, Chinolinolsulfat und Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat
Chloralhydrat
Chloramphenicol
Chlorhexidin-Salze
Chlorocresol
Chlorophyll
Chlorprothixenhydrochlorid
Chlortetracyclinhydrochlorid
Cholesterol
Chrom
Ciclopirox-Olamin
Ciclosporin
Cinnarizin
Ciprofloxacin und Ofloxacin
Citronensäure
Clindamycin
Clioquinol
Clobazam
Clobetasolpropionat
Clonazepam
Clonidinhydrochlorid
Clotrimazol
Cocainhydrochlorid
Codein
Coffein und Coffeincitrat
Colecalciferol
Colistinsulfat
Cremes (hydrophile) und Linimente nach SR 90
Cremes (lipophil)
Crotamiton
Crotonöl
Cyanocobalamin
Cyclopentolathydrochlorid
Cyproteronacetat
Cystein
Cystin
Dapson
Decyloleat und Oleyloleat
Dequaliniumchlorid
Dermatikagrundlagen/Fertigprodukte
Dexamethason
Dexpanthenol
Dextromethorphan
Diacetylaminoazotoluol
Diazepam
Dichloressigsäure
Diclofenac-Natrium
Dihydrocodein
Diltiazemhydrochlorid
Dimethylfumarat und Ethylhydrogenfumarat-Salze
Dimethylsulfoxid (DMSO)
Dimeticon
Dimetindenmaleat
Diphenhydraminhydrochlorid
Diphenylcyclopropenon
Dithranol
Doxepinhydrochlorid
Doxycyclin
Doxylaminhydrogensuccinat
Dronabinol
Econazol und Econazolnitrat
Eigenblutnosoden
Eisen-Salze
Eisenoxide
Enalaprilmaleat
Eosin
Ephedrin
Epinephrin/Adrenalin
Ergotamintartrat
Erythromycin
Esketaminhydrochlorid
Esomeprazol
Essigsäure
Estradiol und Estradiol-Hemihydrat
Estradiolbenzoat
Estradiolvalerat
Estriol
Ethacridinlactat
Ethambutoldihydrochlorid
Ethosuximid
Etoposid
Farbstoffe
Farbstoffe zur Endoskopie
Fenchel
Fenoterolhydrobromid
Fentanyl
Fette und ätherische Öle gegen Läuse
Finasterid
Flecainidacetat
Fluconazol
Fludrocortison und Fludrocortisonacetat
Fluocinolonacetonid
Fluorescein und Fluorescein-Natrium
Fluorouracil
Flupredniden und Fluprednidenacetat
Fluticasonpropionat
Fluvoxaminmaleat
Folinsäure und Calciumfolinat-Hydrat
Formaldehyd
Fuchsin N
Fumarsäure
Furosemid
Fusidinsäure und Natriumfusidat
Gabapentin
Galmei
Gefahrstoffe
Gentamicinsulfat
Gerbstoff
Glucocorticoide
Glucose
Glutamin
Glutaminsäure und Glutaminsäure-Diethylester
Glutaraldehyd
Glutathion
Glycerol und Glycerol 85 %
Glycerolmonostearat/-distearat-Citronensäure-Partialester
Glyceroltrinitrat
Glycolsäure
Glycopyrroniumbromid
Gramicidin
Griseofulvin
Guaifenesin
Haarwaschkonzentrat
Haltbarkeit von Arzneimitteln
Harnstoff
Harnstoff C13
Hautemulsionsgrundlage (lipophil)
Hautemulsionsgrundlagen (hydrophil)
Hautpudergrundlagen
Hauttinte
Heparin
Hexachlorophen und Dichlorophen
Histamin
Hitzesterilisation von Ölen
Holzteere
Homatropin
Hormone
Humanalbumin und Serum
Huzly-Lösung
Hyaluronsäure
Hydrochinon
Hydrochlorothiazid
Hydrocortison und seine Ester
Hydrogele
Hydromorphonhydrochlorid
Hydroxyamfetaminhydrobromid
Hydroxybuttersäure
Hygiene
Ibuprofen
Imiquimod
Indometacin
Inhalationslösungen
Instillationslösungen
Insulin
Interferon
Iod
Iodoform
Iontophorese
Ipecacuanha
Ipratropiumbromid
Isoniazid
Isosorbiddinitrat
Ivermectin
Kaliumcanrenoat
Kaliumchlorid
Kaliumhydroxid
Kaliumiodid
Kaliumpermanganat
Kapseln
Kapseln für die pädiatrische Anwendung
Kennzeichnung
Ketaminhydrochlorid
Ketoconazol
Khellin
Kindergesicherte Verschlüsse
Knetmasse
Kohle
Konservierung
Koriander
Kosmetika-Herstellung
Kühlcremes
Kümmelfrüchte und Kümmelöl
Kupfer(II)-Salze
Lactose
Lanette-Grundlagen
Lauromacrogol 400
Lebertran
Lecithin
Levacetylmethadol
Levetiracetam
Levomethadonhydrochlorid
Levothyroxin-Natrium
Lichtschutzfilter
Lidocain und Lidocainhydrochlorid
Liothyronin-Natrium
Liposomen und Nanoemulsionen
Lisinopril
Lorazepam
Macrogole
Macrogolsalbe DAC
Magensaftresistente Kapseln
Magnesiumsalze
Majorankraut und Majoranöl
Mandelöl
Mannitol
Melatonin
Melkfett
Menthol
Mepivacainhydrochlorid
Mercaptaminhydrochlorid
Mesalazin
Mesulfen
Metamizol-Natrium-Monohydrat
Methacholiniumchlorid
Methadonhydrochlorid
Methionin
Methoxsalen
Methylphenidat
Methylprednisolon und seine Ester
Methylrosaniliniumchlorid
Methylsalicylat
Methylthioniniumchlorid-Hydrat
Metoclopramid
Metoprololtartrat
Metronidazol
Miconazol und Miconazolnitrat
Midazolam und Midazolamhydrochlorid
Mikrowelleneinsatz in der Rezeptur
Milchsäure und Natriumlactat
Minoxidil
Mirtazapin
Misoprostol
Mitomycin
Mometasonfuroat
Monobenzon
Morphin
Mundspülungen
Mupirocin-Calcium
N-Hydroxy-8-methylchinoliniummethylsulfat
Nachtkerzenöl
Naloxon
Naltrexonhydrochlorid
Nandrolon
Naphazolinhydrochlorid und Naphazolinnitrat
Naphthol
Naproxen
Nasalia
Natriumacetat, -propionat, -butyrat
Natriumbituminosulfonat (hell)
Natriumchlorid
Natriumcitrat und Kaliumcitrat
Natriumcromoglicat
Natriumedetat
Natriumfluorid
Natriumglycerophosphat
Natriumhypochlorit
Natriummetabisulfit
Natriumnitrit
Natriumthiosulfat
Neomycinsulfat
Neostigminbromid
Niclosamid
Nicotinamid
Nifedipin
Nitritbildner in Externa
Nitrofural (Nitrofurazon)
Nitrofurantoin
Nitroxolin
Nutzen-Risiko-Beurteilung bei Rezepturarzneimitteln und zur Ausgangsstoffqualität
Nystatin
Octenidindihydrochlorid
Octoxinol
Ohrentropfen
Öle zur Hautpflege
Omeprazol
Opium
Oseltamivirphosphat
Oxalsäure
Oxetacain
Oxybuprocain
Oxybutyninhydrochlorid
Oxytetracyclinhydrochlorid
Oxytocin
Ozonide
Packmittel: Glasflaschen
Papaverinhydrochlorid
Paracetamol
Paraffine
Parenteralia-Herstellung
Paromomycin
Pentanatriumpentetat
Pepsin
Permethrin
Perubalsam
pH-Bestimmung
PHB-Ester
Pheniraminmaleat
Phenobarbital
Phenol
Phenoxybenzaminhydrochlorid
Phenprocoumon
Phenylalanin
Phenylbutazon
Phenylephrinhydrochlorid
Phenytoin
Pholedrin
Phosphat zur Einnahme
Phosphorsäure
Phytomenadion
Pikrotoxin
Pilocarpin
Pirocton-Olamin
Plausibilitätsprüfung
Podophyllin
Polihexanid
Poloxamere
Polymyxin-B-sulfat
Polyvinylalkohol
Povidon-Iod
Prasteron (DHEA)
Prednicarbat
Prednisolon
Prednison
Prilocain und Prilocainhydrochlorid
Procainhydrochlorid
Progesteron
Promethazinhydrochlorid
Propafenon und Propafenonhydrochlorid
Propolis
Propranololhydrochlorid
Propylenglycol
Proxymetacainhydrochlorid
Prüfung der in der Apotheke hergestellten Arzneimittel und Zwischenprodukte
Pyrazinamid
Pyridoxin und Pyridoxal
Pyrithion-Zink
Quecksilber
Ranitidinhydrochlorid
Rasierschaum
Rautenkraut
Rehydratationssalze
Resorcin
Rezepturkonzentrate
Ribavirin
Riboflavin
Rifampicin
Ropivacainhydrochlorid
Saccharin-Natrium
Saccharose
Salben und lipophile Gele
Salbutamolsulfat
Salicylsäure
Salpetersäure
Schleimhauthaftpasten und -gele
Schmeck- und Riechtests
Schwefel
Scopolamin und Scopolaminhydrobromid
Selen
Selendisulfid
Silberdiammin
Silbernitrat
Silberverbindungen, kolloidal lösliche
Sildenafilcitrat
Siliciumdioxid
Simvastatin
Sirolimus
Sorbinsäure und Kaliumsorbat
Sorbitol
Sotalolhydrochlorid
Spironolacton
Stearatcremes
Steinkohlenteer, Steinkohlenteerlösung und Steinkohlenteerspiritus
Strontium
Substitution
Succimer
Sucralfat
Sulfadiazin
Sulfonamide
Tacrolimus
Talkum
Tamsulosinhydrochlorid
Tannin
Teebaumöl
Temozolomid
Tenside - Netzmittel, Emulgatoren und Solubilisatoren
Testosteron und Testosteronpropionat
Tetracain und Tetracainhydrochlorid
Tetracyclinhydrochlorid
Thalidomid
Theophyllin und Theophyllin-Ethylendiamin
Thiamazol
Thioctsäure
Thioglycolat
Thymian
Thymol
Tiagabin
Tierarzneimittel
Timololmaleat
Tobramycin und Tobramycinsulfat
Tocopherol
Toloniumchlorid (Toluidinblau)
Topiramat
Tosylchloramid-Natrium
Tragant
Tranexamsäure
Tretinoin
Triamcinolonacetonid
Tribromphenolbismut
Trichloressigsäure
Triclosan
Trolamin (Triethanolamin)
Trometamol
Tropicamid
Trospiumchlorid
Tyramin
Ubidecarenon
Unverträglichkeiten bei Dermatika
Uridin
Valganciclovirhydrochlorid
Valproinsäure
Vancomycinhydrochlorid
Vaselin
Verapamilhydrochlorid
Vigabatrin
Vitamin A (Retinol)
Voriconazol
Warfarin-Natrium
Wasser für die rezepturmäßige Herstellung
Wasserstoffperoxid
Wässrige Dispersion von Ölen
Weihrauch
Wollwachsalkohole
Wundversorgung
Xylitol
Xylometazolinhydrochlorid
Yohimbinhydrochlorid
Zahnputzmittel
Zäpfchen und Vaginalzäpfchen
Zinkchlorid
Zinkoxid
Zinksalze
Zinksulfat
Zusatzstoffe nach Lebensmittelrecht
Zytostatika