ZL-INFO
Hinweis: Diese Seite oder dieser Inhalt ist nur angemeldeten Abonnenten zugänglich
(Login erforderlich).
Seit nunmehr fast 50 Jahren widmet sich das ZL als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.
Um Ihnen eine größere Sicherheit bei der Herstellung und Festlegung der Aufbrauchsfristen für Rezepturen zu geben, führt das ZL sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF Stabilitätsstudien an Rezepturen durch. Daneben steht die Festlegung eines geeigneten Wirkstoffzuschlages in Abhängigkeit vom Wirkstoff und dessen Dosierung im Fokus diverser Kapseluntersuchungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die am häufigsten in der Pädiatrie verschriebenen Wirkstoffe.
Aber auch Sie tragen mit den Erkenntnissen aus jährlich etwa 10 000 im Rahmen der Ringversuche eingesandten Rezepturen wesentlich zur Qualitätssicherung der Rezepturherstellung bei.
Wir freuen uns daher, Ihnen auf dieser Seite die Ergebnisse unserer Studien und Erkenntnisse aus den Ringversuchen kurz und bündig in übersichtlicher Form vorstellen zu können.
Das ZL informiert
Das ZL prüft regelmäßig die Stabilität von Rezepturen mit hoher Praxisrelevanz für die Apotheke. Es werden sowohl halbfeste als auch feste und flüssige Arzneiformen untersucht. In den kontrollierten Studien wird insbesondere die Toleranz des jeweiligen Wirkstoffs gegenüber dem Zusatz von sauren und basischen Stoffen, sowie gegenüber verschiedenen Lagerungsbedingungen getestet. Außerdem wird häufig der Einfluss des Primärpackmittels und der Manipulation durch den Anwender (In-Use-Stabilität) überprüft.
Durch die Auswertungen der Rezeptur-Ringversuche, an denen jährlich Tausende von Apotheken teilnehmen, können im ZL sehr gut häufige Probleme und Stolpersteine bei bestimmten Zubereitungen erkannt werden, wie beispielsweise Besonderheiten beim Herstellungsverfahren oder Schwierigkeiten bei bestimmten Ausgangsstoffen. Die bedeutendsten Schlussfolgerungen werden hier als Kurzinformationen zur Verfügung gestellt.
Das ZL bietet mit seinen Ringversuchen kontinuierlich die Überprüfung von Rezepturarzneimitteln im Rahmen der Qualitätssicherung an. Dabei werden verschiedene Darreichungsformen mit gängigen Wirkstoffen berücksichtigt. Das ZL kontrolliert je nach Rezeptur alle entscheidenden Parameter, wie Wirkstoffgehalt und -verteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, pH-Wert, Dichte oder die Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen.
Außerdem finden Ringversuche zur Kontrolle der Effektivität der in der Apotheke eingesetzten Hygienemaßnahmen sowie zur Überprüfung des verwendeten pharmazeutischen Wassers und zur korrekten Durchführung von Blutuntersuchungen statt.
Durch Umfragen wissen wir, für welche Tätigkeiten sich Apotheken Unterstützung wünschen und wo Unsicherheiten im Alltag bestehen. Deshalb bietet das ZL auf verschiedenen Wegen regelmäßig neue Hilfestellung zu vielen wichtigen Themen an, zum Beispiel in Form von Trainingsvideos und Arbeitshilfen. Außerdem findet jeden Monat ein Live-Webinar zu einem Thema rund um Rezeptur oder Analytik statt.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
© Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com
FÜR ABONNENTEN ALLES ONLINE
|