Rezepturtipp der Woche 10/2022
Vergleichssubstanzen
Uns erreichen regelmäßig Fragen nach Vergleichs- oder Referenzsubstanzen und vor allem die Frage, wo diese zu beziehen seien. Hierbei ist es wichtig zwischen diesen beiden Substanztypen zu unterscheiden. Bei Referenzsubstanzen handelt es sich um zertifizierte Referenzsubstanzen. Diese tragen üblicherweise Bezeichnungen wie CRS (Chemical Reference Substance) oder HRS (Herbal Reference Substance).
Es kann sich auch um zertifizierte Sekundärstandards (Pharmaceutical Secondary Standards) handeln, die auf die CRS rückführbar sind. Diese können alle zur Identifizierung in der Apotheke verwendet werden, sind jedoch primär für Hersteller oder Lieferanten gedacht, die Ausgangsstoffe vollständig nach der ersten Identifikationsreihe einer Monographie prüfen müssen.
In der Alternativen Identifizierung werden zu Vergleichszwecken Substanzen, Drogen oder Zubereitungen eingesetzt, deren Identität bereits nachgewiesen ist. In Frage kommen dafür:
- Standgefäßreste einer vorherigen Charge
- die geprüfte Charge einer anderen Apotheke
- der gleiche Ausgangsstoff mit einer anderen Charge
- der gleiche Ausgangsstoff eines anderen Herstellers.
Die Vergleichssubstanzen können eingesetzt werden, wenn es sich bei dem zu prüfenden Stoff in der Apotheke um einen zertifizierten Ausgangsstoff (valides Analysenzertifikat) bekannter Identität handelt, der einer sekundären Identifizierung unterzogen werden muss. Somit kann in den meisten Fällen auf den Einsatz teurer Referenzsubstanzen verzichtet werden.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den